Seiteninhalte
Das Problem kennt nahezu jeder Gartenbesitzer: Gerade im Frühling sind an den Grünanlagen so viele Arbeiten zu erledigen, dass der Gartenteich oft sich selbst überlassen wird und verwildert. Spätestens wenn sich ein dichter Algenteppich gebildet hat, ist es für den Gartenbesitzer Zeit zum Handeln. In den meisten Fällen ist eine Teichpumpe vonnöten, damit das Wasser bewegt wird, andernfalls wird ein hochwertiger Filter benötigt. Der Teichfilter sollte möglichst kurzfristig nach der Anlage des Teiches eingesetzt werden. Denn wird zu spät mit der Pflege begonnen, lassen sich die Fische möglicherweise nicht mehr retten
TEICHFILTER TEST – DIE BESTEN DREI VON AMAZON!
- Kompakter Teichfilter mit 43 W Pumpe und 4000 L/h Filterleistung
- Max. Pumpenleistung 2.500 L/h
- Geeignet für Teiche ohne Fische bis 8000 L, mit Fischen bis 4000 L
- Mit Verschmutzungsgrad-Anzeiger
- Selbstreinigung des Filters mit Twist-Cleaning-Funktion mittels Handkurbel
- Bio-Teichfilter-1-Kammer-System
- Integrierte UV-C-Lampe
- Mit Filterschwämmen und Japanmatte
- Max. Wasserdurchfluss 6000 l/h
- Inkl. Pumpe und Schlauch
- Pumpenleistung sollte < 12.000 ℓ/h betragen, Wasser muss druckfrei einlaufen
- Die Schlauchstufentüllen haben eine Größe von 20 / 25 / 32 und 40 mm.
- CUV-Teichklärer können direkt am Teichfilter montiert werden.
- Die empfohlene Teichgröße mit Fischbesatz ist 30.000 ℓ
- Filtermaterialien lassen sich durch ein Schiebesystem einfach auspressen.
Diese Arten von Teichfiltern gibt es
Teichfilter werden sowohl nach der Art des Filtermaterials als auch nach ihrem Aufbau unterschieden. So gibt es etwa Filteranlagen mit Trommel- oder Endlosbandfilter. Unterschieden werden die Geräte auch in Unterwasser-, Druck-, Durchlauf- und Modulfilter.
Der Unterwasserfilter
Bei einem Unterwasserfilter handelt es sich um die einfachste Art von Teichfiltern. Durch eine vergleichsweise kleine Teichpumpe wird das Teichwasser angesaugt und in einem Vliesfilter gereinigt. Anschließend wird das gereinigte Wasser über einen Aufsatz in Form eines Wasserspiels wieder in den Teich gepumpt. Unterwasserpumpen lassen sich bestens in kleinen Teichen mit einem Volumen von etwa 5.000 Litern, in Deko-Becken und in Kunststoff-Fertigteichen verwenden. Zu den bekanntesten Herstellern zählen Berlan, Pontec, Oase und T.I.P.
Der Druckfilter
In mittelgroßen Teichen mit einem Volumen zwischen 3.000 und 25.000 Litern empfehlen sich Druckpumpen. Dabei wird eine Druckpumpe am Teichgrund abgesetzt. Hier pumpt sie das Schmutzwasser über einen Schlauch durch den Filter. Der Schlauch wird üblicherweise am Teichrand eingegraben. Über ein Wasserspiel oder einen Teichlauf kann es anschließend in den Teich zurücklaufen. Der Teichfilter an sich besteht aus mehreren Kammern, durch die das Wasser läuft. Daneben gibt es Teichfilter mit einem UVC-Vorklärer, wodurch Bakterien und Algen durch UV-Licht abgetötet werden. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Berlan, Pontec sowie Oase.
Der Durchlauffilter
Auch in diesem Fall befindet sich im Teich eine Pumpe, welche den Filter speist. Nachdem das Teichwasser gereinigt wurde, wird es wieder in den Teich eingespeist. Durchlauffilter eignen sich für Teiche mit einem Volumen von bis zu 30.000 Litern. Der große Vorteil besteht darin, dass sich der Filter äußerst einfach reinigen lässt. Hervorragende Filter liefern etwa die Hersteller Berlan, T.I.P. und Oase. Letzterer bietet mit seiner BioTec-Serie auch Modelle mit einem integrierten Trommelfilter an.
Der Modulfilter
Modulfilter eignen sich vor allem für Teiche mit einem großen Volumen von maximal 90.000 Litern. Im Grunde handelt es sich bei ihnen um große Durchlauffilter, welche erweitert werden können. Neben SunSun zählt Oase zu den wichtigsten Herstellern.
Das Wichtigste im Überblick:
- Der Teichbesitzer sollte sich die Frage stellen, ob ein einfacher Filter ausreicht oder ob er eine Teichfilteranlage mit Pumpe braucht.
- Durchlauf- oder Modulfilter sollten in Teichen mit einem großen Volumen von 25.000 bis 90.000 Litern eingesetzt werden.
- Durchlauf- und Druckfilter eignen sich für kleine Teiche mit einem Volumen von 10.000 bis 20.000 Litern.
Das sind die wichtigsten Kaufkriterien
- Welche Leistung Teichfilter haben, ist nur wichtig, falls ein UVC-Klärer oder eine Teichpumpe enthalten sind. Üblicherweise liegt die Leistung in einem Rahmen von 20 bis 65 Watt.
- Welche maximale Förderhöhe möglich ist, ist nur ein Kriterium, wenn ein Teichfilter mit Teichpumpe gekauft wird. Die Förderhöhe liegt aber meist nur bei drei Metern. Ein einfacher Wasserfilter dagegen kann Wasser in einer Tiefe von 40 Zentimetern ansaugen.
- Die Fördermenge, also die Flüssigkeitsmenge, die innerhalb einer Stunde durch den Filter befördert werden kann, sollte sich nach der Größe des Teiches richten. Für große Teiche empfiehlt sich eine Menge von 12.000 Litern pro Stunde, während für einen kleinen Kunstteich eine Menge von 500 Litern pro Stunde ausreicht.
- Ein wichtiges Kriterium ist außerdem die Art der Anschlüsse, weil es hier sehr große Unterschiede gibt. Besonders viele Adapter zur Verbindung bietet der Hersteller Berlan an. Die Größe reicht von 3/4 Zoll bis zu eineinhalb Zoll.
- Ein leistungsfähiger Filter wird benötigt, wenn Fische gehalten werden. Optimalerweise sollte der Filter zwischen April und Oktober laufen und ab Oktober oder November allmählich ausgebaut werden.
Diese Vor- und Nachteile haben Teichfilter:
Sie reinigen das Wasser hervorragend, ohne dass die Umwelt durch ein chemisches Algenmittel verunreinigt wird. Zudem lassen sich Fontänen und Bachläufe im Garten gestalten. Allerdings verbrauchen sie auch Strom und belästigen möglicherweise durch die Betriebsgeräusche.