Schlammsauger Test

Seiteninhalte

Frühling und Frühsommer zählen für Teichbesitzer zu den arbeitsreichsten Zeiten. Schließlich haben sich in der kalten Jahreszeit jede Menge Fremdkörper wie Herbstlaub angesammelt und Schlamm gebildet. Hier sollte also ein Schlammsauger zum Einsatz kommen. Dieser Entfernt nicht nur Algen und Laub, sondern auch Fischkot aus dem Teich. Wird ein Schlammsauger mit einem Zwei-Kammer-System benutzt, pumpt das Gerät den Schlamm in einen der Behälter, während der zweite automatisch entleert wird. Besitzen sie nur eine Kammer, müssen sie dagegen von Hand entleert werden. Der Saugschlauch sollte in jedem Fall eine ausreichende Länge besitzen, damit das Gerät weitestmöglich vom Rand des Ufers aufgestellt werden kann. Wichtig ist außerdem die Zahl der Düsenaufsätze, weil sich dadurch die Reinigung von Teich und Pool einfacher gestaltet. Von einem Nass-Trockensauger unterscheidet sich ein Schlammsauger dadurch dass bei Ersterem der Inhalt des Behälters nicht abgeleitet wird.

Schlammsauger Test 2016 – die besten DREI!

AngebotBestseller Nr. 1
Pontec 50754 PondoMatic 1400 W, 3000 l/h - Teichschlamm-Sauger zur einfachen und effektiven Säuberung von Gartenteich, Schwimmteich, Fischteich, Pool
  • LEISTUNGSSTARK: mit einem 1400 W-Motor und einer Saugleistung von 3000 l/h entfernt der Pontec PondoMatic Bodenablagerungen wie Schlamm oder Algenreste aus jedem Teich und Pool
  • AUTOMATISCHER BETRIEB: durch die eingebaute Zeitsteuerung startet und entleert sich der Teichsauger (ohne Druck und ohne zusätzlichen Filter) automatisch und lässt sich ohne viel Aufwand zur Bodenreinigung und Algenentfernung verwenden
  • REINIGUNG DES WASSERS: mit dem Saugschlauch befördert der PondoMatic leistungsstark und zuverlässig Sedimente vom Gewässerboden aus Wassertiefen (bis zu 2 m) problemlos in den 30 l Tank
  • ENTSORGUNG VON SCHMUTZWASSER: aufgrund der Saugkraft, seiner 3 Aufsätze und 2 m langem Ablaufschlauch entsorgt der Teichschlammentferner Schmutzreste zügig im Beet oder in der Kanalisation
  • LIEFERUMFANG: Schlammsauger, je eine Fugen-, Algen- und Universaldüse zur Entfernung von Schmutzpartikeln (von 2-10 mm), 1x 2 m Ablaufschlauch, 1x 4 m Saugschlauch
AngebotBestseller Nr. 2
Oase 50529 PondoVac Classic Teichschlamm Sauger 1400 W 3000 l / h - Reinigung und Wasseraufbereitung inklusive 4 Saugdüsen für Gartenteich Schwimmteich Fischteich Pool und Haus
  • SCHLAMMSAUGER FÜR TEICHE: Der OASE PondoVac Classic Teichschlammsauger entfernt mit 1400 W und 3000 l / h Saugleistung Bodensedimente aus Teichen und Pools und lässt sich auch im Haushalt nutzen
  • EINFACHE SCHMUTWASSERENTSORGUNG: Mit dem 27 l Tank und 2 m langem Ablaufschlauch entsorgt der Teichbodensauger Schmutzwasser schnell und reinigt Teichböden unkompliziert von Algenresten und Schlamm
  • TIEFENREINIGUNG: Der Teichsauger mit transparentem Durchfluss im Saugrohr lässt sich dank des 4 m langen Saugschlauchs für hintere Stellen des Teiches sowie bei Wassertiefen bis zu 2 m einsetzen
  • SIMPLE HANDHABUNG: Zusätzlich zeichnet den Teichschlammentferner eine unkomplizierte Bedienung aus - sobald der Kippschalter gedrückt ist, startet und leert sich der Sauger vollautomatisch
  • LIEFERUMFANG: Teichsauger, 1 transparentes/ 3 schwarze Saugrohre (á 50 cm), 4 Düsen (Fugendüse, Spezial-Fadenalgendüse, Flachdüse und variabler Universaldüse), einer Filtertüte einschließlich 4 m Saug- und 2 m Ablaufschlauch
AngebotBestseller Nr. 3
Oase 37102 PondoVac 3 Teichschlamm Sauger 1600 W 4000 l / h - schnelle Bodenreinigung und Wasseraufbereitung ohne Unterbrechung für Gartenteich Fischteich Schwimmteich Pool und Haushalt, Schwarz
  • VIELSEITIG: Der Schlammsauger entfernt mit 1600 W und 4000 l/h Bodensedimente, Schmutz und Fadenalgen aus Gartenteich, Schwimmteich, Pool und ist zusätzlich als Nasssauger im Haushalt einsetzbar
  • EINFACH UND EFFEKTIV: Mittels integriertem 2,5m langen Ablaufschlauch lässt sich durch den Teichbodensauger Schmutz als Dünger wiederverwenden oder unkompliziert in die Kanalisation entsorgen
  • VIELFÄLTIGE REINIGUNG: Durch seine vier Aufsätze und 4 m langen Saugschlauch mit Saugrohrverlängerung lassen sich auch weiter entfernte Stellen bei Wassertiefen bis zu 2,1 m problemlos erreichen
  • KONTINUIERLICHES SAUGEN: Dank neuartigem patentierten Zwei-Kammer-System saugt und leert sich der Tank gleichzeitig, was dem Schlammentferner pausenloses Saugen ohne manuelle Abschaltung ermöglicht
  • LIEFERUMFANG: Der 67 cm hohe und 39,5 cm breite Teichreiniger kommt mit Fugendüse, Fadenalgendüse, Universaldüse sowie Schmutzauffangbeutel, 4 m langem Saugschlauch und 2,5 m langem Ablaufschlauch

Warum die Reinigung des Teiches wichtig ist

Auch wenn Teichpumpen oder Teichfilter genutzt werden, muss der Gartenteich im Frühling gereinigt werden. Der Grund: verschiedene organische Materialien wie Laub oder Pollen entziehen Sauerstoff, wodurch der ph-Wert des Wassers in ein Ungleichgewicht gerät. Wird der Bodenschlamm nicht ausreichend entfernt, kann es im Teich zu einer starken Algenbildung kommen. Besonders gefährlich sind Fadenalgen. Sobald diese absterben, wird nämlich Stickstoff ins Wasser abgegeben, wodurch Pflanzen und Fische der Sauerstoff entzogen wird.

So funktioniert ein Schlammsauger

Ein Teich muss mittels eines Teichsaugers behutsam und gleichermaßen gründlich gereinigt werden. Schließlich sollen weder die Bewohner gestört noch das Material beschädigt werden. Grundsätzlich sollten dabei elektrisch betriebene Schlammsauger aber nicht am Ufer aufgestellt werden, weil sie hier in den Teich fallen könnten.

Auch Algen lassen sich mit dem Schlammsauger problemlos entfernen. Diese schwimmen in den meisten Fällen unmittelbar am Ufer und können deshalb leicht entfernt werden.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Typen von Schlammsaugern: Bei einem Schlammsauger mit einem Aufnahmebehälter muss dieser manuell entsorgt werden. Besitzt der Schlammsauger hingegen einen zweiten Behälter, wird der Inhalt des vollen Behälters von einem Ablaufschlauch abgeleitet, während der zweite Behälter befüllt wird.

Darauf ist beim Kauf zu achten:

Sofern das Gerät eine hohe Wattzahl besitzt, wird in relativ kurzer Zeit äußerst effektiv gearbeitet. Leistungsstarke Geräte empfehlen sich vor allem, wenn der Teich über den Winter stark verschmutzt wird.

    • Üblicherweise besitzen die Schlammsauger einen Schmutzwassertank, dessen Volumen zwischen 25 und 35 Litern liegt. Bei allen Geräten gilt aber die Faustregel, dass bei einem größeren Volumen der Behälter seltener gereinigt werden muss. Wird hingegen auch eine Teichpumpe verwendet, muss der Behälter nicht unbedingt groß sein.

 

  • Weil das Gerät nicht in den Teich hinein fallen sollte ist ein ausreichender Abstand zum Ufer erforderlich. Deshalb sollte der Saugschlauch auch möglichst lang gewählt werden, damit auch der Schlamm am Teichboden abgesaugt werden kann. Im Prinzip reicht eine Förderhöhe von etwa zwei Metern vollkommen aus, um überflüssigen Schlamm zu entfernen.
    • Weil Schlammsauger über das reguläre Stromnetz versorgt werden, ist natürlich auch die Länge des Kabels ein wichtiges Kriterium. Im günstigsten Fall sollten die Käufer die Länge zwischen Steckdose und Teich oder Pool abmessen.

 

    • Darüber hinaus gibt es verschiedene Düsenaufsätze, damit auch schwer zu erreichende Stellen des Teiches erreicht werden können.

 

    • Die Universaldüse lässt sich in der Ansaugbreite verstellen, sodass es für Flächen unterschiedlicher Größe verendet werde kann.

 

    • Mit der Bodendüse hingegen lässt sich der Grund in der Mitte des Teiches reinigen. Diese besitzen meist breite Öffnungen, damit auch große Flächen gereinigt werden können.

 

    • Die Fugendüse hingegen ist äußerst schmal. Mit ihr lassen sich auch schwer erreichbare Stellen reinigen.

 

  • Zur Algenreinigung wird meist eine spezielle Algendüse verwendet.

Die Wartung und Pflege: extrem wichtig

Damit sich der Schlammsauger zuverlässig und regelmäßig einsetzen lässt, muss er auch regelmäßig gewartet und gereinigt werden. So sollte der Behälter nach jedem Gebrauch von Schlammresten befreit werden. Auch das Festsitzen der Verbindungen und Schrauben sollte in regelmäßigen Intervallen von drei Monaten geprüft werden, die elektrischen Funktionen nach spätestens sechs Monaten.

Fragen zum Schlammsauger

Sofern das gesamte Wasser gereinigt werden sollte, ist ein Teichschlammsauger mit einer integrierten Wasserrückführung erforderlich, bei dem das Wasser zurückgeführt wird.

Professionelle Schlammsauger lassen sich aber auch für Beträge zwischen 35 und 350 Euro anmieten je nachdem, wie lange sie im Einsatz sind. Für Schwimmteiche empfehlen sich aufgrund der größeren Fläche in jedem Fall Schlammsauger mit Zweikammersystem.